Zehn von vielen
©
Josefine Berkholz
wurde 1994 in Durham, North Carolina geboren und schreibt Lyrik, Performatives, Essayistik und Theatertexte. Von 2013-2017 Studium am Deutschen Literaturinstitut Leipzig sowie seit 2018 in Philosophie und Sozialwissenschaften an der Humboldtuniversität Berlin. Seit 2010 Teil der deutschsprachigen Poetry Slam- und Spokenwordszene, Auftritte u.a. für das Goethe Institut, ZDF Kultur, MDR und Arte. Josefine Berkholz gibt außerdem Schreibwerkstätten (etwa für die BpB, Deutschlandfunk, Lyrix e.V.) und kooperiert häufig mit Künstler*innen anderer Sparten. Auf diesem Weg sind inzwischen u. a. entstanden: ein Poesiefilm mit der Filmemacherin Brenda Lien, ein Theaterstück mit dem Armstrong Kollektiv, eine szenische Lesung in einer Fabrik in Wolgograd mit Lena Vöcklinghaus und Tilman Severin. Veröffentlichungen in Zeitschriften und Anthologien.
©
Dean Ruddock
interessiert sich künstlerisch vor allem für den Transfer von Texten in andere Medien; sowie die Kreuzung von gesellschaftspolitischen Fragen und künstlerischen Perspektiven auf diese. Besondere Beachtung finden postmigrantische und postkoloniale Themen in seiner Arbeit. Er studierte erst Linguistik, dann Populäre Musik und Medien an der Universität Paderborn. Mittlwerweile macht er seinen Abschluss in Medienkunst und Mediengestaltung (M. F. A.) an der Bauhaus-Universität Weimar.
©
Samuel J. Kramer
(*1996) ist Autor, Moderator und Aktivist. Neben Kooperationen mit künstlerischen Bereichen wie Musik, Tanz, Film und bildender Kunst entwickelte Samuel Kramer zuletzt das Lyrik-Livestream-Format „close“. 2020 erschien die von ihm herausgegebene Anthologie „Poetry for Future – 45 Texte für Übermorgen“. Er studiert Philosophie in Frankfurt am Main.
©
Dirk Hülstrunk
(1964) lebt als freier Autor, Sound Poet, Audiokünstler, Übersetzer, freier Dozent und Kulturaktivist in Frankfurt. Beeinflusst von Fluxus, DADA, Konkreter Poesie, Gertrude Stein und elektronischer Musik, bewegen sich Hülstrunks Arbeiten oft zwischen den Medien und Gattungen. Seit 2014 kuratiert Dirk Hülstrunk Lyrikveranstaltungen für die Gastlandprojekte der Frankfurter Buchmesse. Seit 2020 moderiert er den Literaturpodcast „Wortsalon Schlitz“.
©
Tanasgol Sabbagh
schreibt Lyrik und Spoken Word Texte. Seit über zehn Jahren performt sie als freischaffende Bühnenpoetin auf vielzähligen Bühnen im deutschsprachigen Raum. Ihre Texte sind in verschiedenen Bühnen- und Videoformaten inszeniert worden. Sie ist Gründungsmitglied des Künstler*innenkollektivs parallelgesellschaft und der gleichnamigen Veranstaltungsreihe in Berlin. Ausserdem setzt sie sich für literarische Nachwuchsförderung ein und leitet Schreibworkshops für Jugendliche und Schüler*innen. Tanasgol lebt in Berlin.
©
Timo Brunke
fühlt sich der überlieferten Versewelt ebenso zugeneigt wie den aktuellen Strömungen des Spokenword. Als Slam Poet der ersten Generation war Timo Brunke als Autor, MC und Host an der Gründung der deutschsprachigen Poetry Slam-Szene mitbeteiligt. Neben seiner künstlerischen Arbeit macht er sich seit vielen Jahren für die musisch-sprachliche Bildung stark.
©